Rank

Rank
Rạnk 〈m. 1u
1. 〈schweiz.〉 Wegkrümmung
2. 〈Pl.〉 Ränke List, heimtück. Handlung, Intrige
● den \Rank finden 〈schweiz.〉 sich zu helfen wissen; 〈fig.〉 sich aus der Schlinge ziehen; Ränke schmieden, spinnen [<mhd. ranc „schnelle, drehende Bewegung“; → renken]

* * *

rạnk <Adj.> [aus dem Niederd. < mniederd. ranc = schlank, dünn, eigtl. = aufgerichtet, gereckt] (geh.):
(bes. von jungen Menschen) schlank u. zugleich geschmeidig (2); von hohem, geradem Wuchs:
ein -es Mädchen;
Ü eine -e Birke;
r. und schlank (schlank u. geschmeidig).

* * *

Rạnk,
 
1) Joseph, Pseudonym J. K. Wịllibald, österreichischer Schriftsteller, * Friedrichsthal (Böhmen) 10. 6. 1816, ✝ Wien 27. 3. 1896; war 1848 Mitglied des Frankfurter Parlaments; ab 1861 in Wien u. a. als Sekretär an der Hofoper und am Stadttheater tätig; schrieb volkstümliche Erzählungen (»Aus dem Böhmerwalde«, 1842, 1851 erweitert auf 2 Bände) und Romane.
 
Weitere Werke: Waldmeister, 3 Bände (1846); Florian, 2 Bände (1853); Im Klosterhof, 2 Bände (1875); Erinnerungen aus meinem Leben (1896).
 
 2) [ræȖk], Joseph Arthur, Baron Rank of Sutton Scotney [əv 'sʌtn 'skɔtnɪ] (seit 1957), britischer Industrieller, * Kingston upon Hull 22. oder 23. 12. 1888, ✝ Winchester 29. 3. 1972; gründete 1933 die Religious Films Society und 1934 mit anderen die British National Film sowie 1936 die General Cinema Finance Corporation. 1946 machte Rank The Rank Organisation PLC zur Dachorganisation seiner Unternehmen.
 
 
A. Wood: Mr. R. (London 1952).
 
 3) Otto, Psychoanalytiker, * Wien 22. 4. 1884, ✝ New York 31. 3. 1939; einer der engsten Vertrauten S. Freuds und einflussreiches Mitglied der psychoanalytischen Bewegung. U. anderen beschäftigte er sich mit Mythologie unter psychologischen Aspekten. Nach Unstimmigkeiten mit Freud wegen seiner Veröffentlichung »Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse« (1924) arbeitete Rank als Therapeut in Paris, seit 1935 in den USA. Rank sah im Geburtsakt das Urtrauma des menschlichen Lebens. Angst und neurotisches Verhalten, aber auch alle kulturellen Erscheinungen deutete er entweder als direkten Ausdruck oder als Bewältigungsversuch des Geburtstraumas. Mit seiner Betonung des Ich als selbstständiger Instanz kann er als Vorläufer der neopsychoanalytischen Theorien und der humanistischen Psychologie gelten.
 
Weitere Werke: Der Künstler (1907); Das Inzest-Motiv in Dichtung und Sage (1912); Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften (1913, mit H. Sachs); Psychoanalytischer Beitrag zur Mythenforschung (1919); Die Technik der Psychoanalyse, 3 Bände (1926-31).
 
 
E. J. Lieberman: O. R. Leben u. Werk (a. d. Amerikan., 1997).

* * *

Rạnk, der; -[e]s, Ränke [mhd. ranc = schnelle drehende Bewegung, zu ↑renken]: 1. <Pl.> (geh. veraltend) Intrigen; Machenschaften: heimliche, hinterlistige, finstere Ränke; niemand ahnt, ... dass er seit langem die Gespräche des Hausherrn und anderer Offiziere am Kamin belauscht, ihre Ränke gegen die deutschen Staaten ... durchschaut (Loest, Pistole 18); auf Ränke sinnen; durch allerlei Ränke gelang es ihr, ihren Rivalen auszustechen; *Ränke schmieden/(seltener:) spinnen (sich Böses ausdenken, Böses planen). 2. (schweiz.) a) Wegbiegung, Kurve; b) Kniff, Trick; *den [rechten] R. finden (für etw. einen Weg, eine Lösung finden).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rank — is a very broad term with several meanings. As a noun it is usually related to a relative position or to some kind of ordering (see also ranking). As an adjective it is used to mean profuse, conspicuous, absolute, or unpleasant, especially in… …   Wikipedia

  • RANK (O.) — RANK OTTO (1884 1939) Né à Vienne dans une famille modeste marquée par la mésentente et l’alcoolisme, le jeune Rosenfeld prend à dix sept ans le nom de Rank pour renier ce milieu. Destiné à un travail manuel, il est obligé de prendre, pour des… …   Encyclopédie Universelle

  • Rank — ist der Name folgender Personen: Elisabeth Rank (auch Lisa Rank, * 1984), deutsche Schriftstellerin Franz Rank (1870–1949), deutscher Architekt Heiner Rank (* 1931), deutscher Schriftsteller Joseph Rank (1816–1896), österreichischer Erzähler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rank — (r[a^][ng]k), a. [Compar. {Ranker} (r[a^][ng]k [ e]r); superl. {Rankest}.] [AS. ranc strong, proud; cf. D. rank slender, Dan. rank upright, erect, Prov. G. rank slender, Icel. rakkr slender, bold. The meaning seems to have been influenced by L.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rank — (r[a^][ng]k), a. [Compar. {Ranker} (r[a^][ng]k [ e]r); superl. {Rankest}.] [AS. ranc strong, proud; cf. D. rank slender, Dan. rank upright, erect, Prov. G. rank slender, Icel. rakkr slender, bold. The meaning seems to have been influenced by L.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rank — rank1 [raŋk] n. [MFr renc < OFr ranc, renc: see RANGE] 1. a row, line, or series 2. an orderly arrangement 3. a social division or class; stratum of society [people from all ranks of life] 4. a high position in society; high degree; eminence …   English World dictionary

  • Rank 1 — Saltar a navegación, búsqueda Rank 1 Información personal Origen Países Bajos …   Wikipedia Español

  • RANK — (Receptor Activator of Nuclear Factor κ B), also known as TRANCE Receptor, is a type I membrane protein which is expressed on the surface of osteoclasts and is involved in the activation of osteoclasts upon ligand binding. It is also expressed on …   Wikipedia

  • rank — Ⅰ. rank [1] ► NOUN 1) a position within a fixed hierarchy, especially that of the armed forces. 2) high social standing. 3) a single line of soldiers or police officers drawn up abreast. 4) (the ranks) (in the armed forces) those who are not… …   English terms dictionary

  • Rank — Rank, n. [OE. renk, reng, OF. renc, F. rang, fr. OHG. hring a circle, a circular row, G. ring. See {Ring}, and cf. {Range}, n. & v.] 1. A row or line; a range; an order; a tier; as, a rank of osiers. [1913 Webster] Many a mountain nigh Rising in… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • rank# — rank adj 1 Rank, rampant mean growing or increasing at an immoderate rate. Rank applies primarily to vegetation and implies vigorous, luxuriant, and often unchecked or excessive growth {behold, seven ears of corn came up upon one stalk, rank and… …   New Dictionary of Synonyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”